Seitenbanner

Wie wählt man thermoelektrische Kühlmodule (thermoelektrische Module) aus?

Die Beijing Huimao Cooling Equipment Co., Ltd. hat eine Reihe thermoelektrischer Kühlmodule, thermoelektrischer Module, Peltier-Elemente und Peltier-Geräte auf den Markt gebracht, darunter Standard-Thermoelektrik-Kühlmodule, TEC-Module und kundenspezifische Spezial-Thermoelektrik-Module, Peltier-Module und Peltier-Elemente, je nach Kundenwunsch. Es gibt einstufige thermoelektrische Module, Peltier-Geräte und TEC-Module sowie mehrstufige thermoelektrische Kühlmodule, thermoelektrische Module und Peltier-Kühler, von zwei-, drei- bis sechsstufigen Ausführungen. Thermoelektrische Kühlmodule (thermoelektrische Module, Peltier-Elemente) nutzen den thermoelektrischen Effekt von Halbleitern. Fließt Gleichstrom durch ein Thermoelement, das aus zwei verschiedenen Halbleitermaterialien in Reihe geschaltet ist, absorbieren und geben das kalte und das heiße Ende Wärme ab. Dadurch eignen sie sich ideal für Anwendungen mit Temperaturwechseln. Sie benötigen kein Kühlmittel, können im Dauerbetrieb betrieben werden, haben keine Verschmutzungsquellen und keine rotierenden Teile und erzeugen keinen Rotationseffekt. Darüber hinaus haben sie keine gleitenden Teile, arbeiten vibrations- und geräuschlos, sind langlebig und einfach zu installieren. Thermoelektrische Kühlmodule, TEC-Module, Peltier-Module und thermoelektrische Module werden häufig in der Medizin, beim Militär und in Laboren eingesetzt, wo eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Temperaturregelung erforderlich ist.

Die Auswahl des richtigen Typs ist der erste Schritt bei der Anwendung thermoelektrischer Module, thermoelektrischer Kühlmodule und TE-Module. Nur durch die Wahl des richtigen thermoelektrischen Kühlmoduls kann die gewünschte Temperaturregelung erreicht werden. Vor der Auswahl eines Peltier-Moduls, TEC-Moduls oder thermoelektrischen Moduls müssen zunächst die Kühlanforderungen, das Kühlziel, die Kühltechnologie, die Wärmeleitungsmethode, die Zieltemperatur und die verfügbare Leistung geklärt werden. Wenn Sie thermoelektrische Kühlmodule, thermoelektrische Module, Peltier-Module, TEC-Module oder Peltier-Elemente von Beijing Huimao Cooling Equipment Co., Ltd. kaufen möchten, können Sie das gewünschte Modell anhand der folgenden Auswahlschritte bestimmen.

1. Wärmelast abschätzen

Die Wärmelast bezeichnet die Wärmemenge, die abgeführt werden muss, um die Temperatur eines Kühlobjekts in einer bestimmten Umgebungstemperatur auf ein bestimmtes Niveau zu senken. Die Einheit ist W (Watt). Wärmelasten umfassen hauptsächlich aktive und passive Lasten sowie deren Kombinationen. Die aktive Wärmelast ist die vom Kühlobjekt selbst erzeugte Wärmelast. Die passive Wärmelast ist die Wärmelast, die durch externe Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung entsteht. Berechnungsformel für die aktive Wärmelast

Qaktiv = V2/R = VI = I2R;

Qactive = Aktive Wärmelast (W);

V = Die an das Kühlziel angelegte Spannung (V);

R = Widerstand des Kühlziels;

I = Strom, der durch das gekühlte Target fließt (A)

Die Strahlungswärmelast ist die Wärmelast, die durch elektromagnetische Strahlung auf das Zielobjekt übertragen wird. Berechnungsformel:

Qrad = F es A (Tamb4 – Tc4);

Qrad = Strahlungswärmebelastung (W);

F = Formfaktor (schlechtester Wert = 1);

e = Emissionsgrad (Worst-Case-Wert = 1);

s = Stefan-Boltzmann-Konstante (5,667 X 10-8W/m² k4);

A = Kühlfläche (m²);

Tamb = Umgebungstemperatur (K);

Tc = TEC – Kaltendtemperatur (K).

Konvektive Wärmelast ist die Wärmelast, die auf natürliche Weise durch die Flüssigkeit übertragen wird, die von außen durch die Oberfläche des Zielobjekts strömt. Die Berechnungsformel lautet:

Qconv = hA (Tair – Tc);

Qconv = Konvektive Wärmelast (W)

h = Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient (W/m² °C) (typischer Wert der Wasseroberfläche bei einer Standardatmosphäre) = 21,7 W/m² °C;

A = Oberfläche (m²);

Tair = Umgebungstemperatur (°C);

Tc = Kaltendtemperatur (°C);

Die konduktive Wärmelast ist die Wärmelast, die von außen durch die Kontaktobjekte auf die Oberfläche des Zielobjekts übertragen wird. Die Berechnungsformel lautet:

Qcond =k A DT/L;

Qcond = Übertragene Wärmelast (W);

k = Wärmeleitfähigkeit des wärmeleitenden Materials (W/m °C);

A = Querschnittsfläche des wärmeleitenden Materials (m²);

L = Länge des Wärmeleitungsweges (m)

DT = Temperaturdifferenz des Wärmeleitungspfads (°C) (bezieht sich normalerweise auf die Umgebungstemperatur oder Kühlkörpertemperatur abzüglich der Kaltendtemperatur.)

Für die kombinierte Wärmelast aus Konvektion und Wärmeleitung lautet die Berechnungsformel:

Q passiv = (A x DT)/(x/k + 1/h);

Qpassiv = Wärmelast (W);

A = Gesamtoberfläche der Schale (m2);

x = Dicke der Dämmschicht (m)

k = Wärmeleitfähigkeit der Isolierung (W/m °C);

h = Konvektiver Wärmeübergangskoeffizient (W/m² °C)

DT = Temperaturdifferenz (°C).

2. Berechnen Sie die Gesamtwärmelast

Im ersten Schritt können wir die Gesamtwärmelast des Kühlziels berechnen.

Angenommen, im tatsächlichen Projekt beträgt die aktive Wärmelast 8 W, die Strahlungswärmelast 0,2 W, die Konvektionswärmelast 0,8 W, die Leitungswärmelast 0 W und die Gesamtwärmelast 9 W.

3. Temperatur definieren

Definieren Sie die Heißendtemperatur, die Kaltendtemperatur und die Kühltemperaturdifferenz des Kühlblechs. Angenommen, im tatsächlichen Projekt beträgt die Umgebungstemperatur 27 °C, die Kühlzieltemperatur -8 °C und die Kühltemperaturdifferenz DT = 35 °C

Unter der Annahme, dass die Gesamtwärmelast des Kühlziels auf der Grundlage der vorherigen Schätzung auf 9 W geschätzt wird, kann der optimale Qmax mit 9/0,25 = 36 W und der maximale Qmax mit 9/0,45 = 20 ermittelt werden. Durchsuchen Sie den Produktkatalog von Beijing Huimao Cooling Equipment Co., Ltd. nach thermoelektrischen Kühlmodulen, Peltier-Modulen, Peltier-Geräten, Peltier-Elementen und TEC-Modulen und finden Sie die Produkte mit einem Qmax-Wert zwischen 20 und 36.

 

 


Beitragszeit: 09.09.2025