Wählen Sie entsprechend den Anforderungen die thermoelektrischen Kühlmodule, TEC-Module und Peltier-Elemente aus.
Allgemeine Anforderungen:
①, gegeben die Verwendung der Umgebungstemperatur Th ℃
(2) Die niedrige Temperatur Tc ℃, die der gekühlte Raum oder Gegenstand erreicht
(3) Bekannte thermische Belastung Q (thermische Leistung Qp, Wärmeverlust Qt) W
Bei gegebenen Th, Tc und Q können der erforderliche Stapel und die Anzahl der Stapel entsprechend der Kennlinie des thermoelektrischen Moduls bzw. Peltier-Geräts geschätzt werden.
Als spezielle Kältequelle weist das thermoelektrische Kühlmodul (TE-Kühler) in der technischen Anwendung folgende Vorteile und Eigenschaften auf:
1. Benötigt kein Kühlmittel, kann kontinuierlich arbeiten, keine Verschmutzungsquelle, keine rotierenden Teile, erzeugt keinen Rotationseffekt, keine gleitenden Teile, ist ein solides Gerät, keine Vibration, kein Lärm, lange Lebensdauer, einfache Installation.
5. Die umgekehrte Verwendung des thermoelektrischen Moduls, des Pletier-Moduls, des Pletier-Geräts ist die Stromerzeugung durch Temperaturunterschiede. Der thermoelektrische Stromgenerator, der thermoelektrische Generator und das TEG-Modul eignen sich im Allgemeinen zur Stromerzeugung im Niedertemperaturbereich.
6. Die Leistung eines einzelnen Kühlelements des thermoelektrischen Kühlmoduls (Peltiermodul, TE-Modul) ist sehr gering. Durch die Kombination der thermoelektrischen Halbleiterelemente N,P und thermoelektrischer Elemente desselben Typs in Reihen- und Parallelschaltung zu einem Kühlsystem kann die Leistung jedoch sehr hoch sein, sodass eine Kühlleistung im Bereich von wenigen Milliwatt bis zu mehreren Tausend Watt erreicht werden kann.
7. Der Temperaturdifferenzbereich der thermoelektrischen Module der Peltier-Module kann von einer positiven Temperatur von 90 °C bis zu einer negativen Temperatur von 130 °C erreicht werden.
Das Peltier-Modul (Thermoelektrisches Modul) des thermoelektrischen Kühlmoduls wird mit einer Gleichstromversorgung betrieben und muss mit einer dedizierten Stromversorgung ausgestattet sein.
1. Gleichstromversorgung. Der Vorteil einer Gleichstromversorgung besteht darin, dass sie ohne Umwandlung direkt verwendet werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass Spannung und Strom an das Peltier-Modul angelegt werden müssen. Peltier-Elemente, thermoelektrische Module und einige andere Probleme können durch den Reihen- und Parallelmodus der TEC-Module, Peltier-Elemente und thermoelektrischen Module gelöst werden.
2. Wechselstrom. Dies ist die gängigste Stromversorgung, die für die Verwendung in thermoelektrischen Kühlmodulen (TEC-Modulen und Peltier-Modulen) in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Da es sich bei thermoelektrischen Kühlmodulen (Peltier-Modulen) um Niederspannungs- und Hochstromgeräte handelt, werden zunächst Abwärtswandler, Gleichrichter und Filter eingesetzt, um die Temperaturmessung, Temperaturregelung, Stromregelung usw. zu erleichtern.
3. Da es sich bei dem thermoelektrischen Modul um eine Gleichstromversorgung handelt, muss der Welligkeitskoeffizient der Stromversorgung weniger als 10 % betragen, da er sonst die Kühlwirkung stärker beeinträchtigt.
4. Die Betriebsspannung und der Betriebsstrom des Peltier-Elements müssen den Anforderungen des Betriebsgeräts entsprechen. Beispiel: 12706-Element, 127 ist das thermoelektrische Modulpaar, PN ist der Logarithmus des elektrischen Paars, die Betriebsgrenzspannung des thermoelektrischen Moduls V = Logarithmus des elektrischen Paars × 0,11, 06 ist der maximal zulässige Stromwert.
5. Die Leistung des Kälte- und Wärmeaustauschs der thermoelektrischen Kühlgeräte muss nach Beendigung der beiden Arbeiten wieder auf Raumtemperatur gebracht werden (dies dauert im Allgemeinen mehr als 5 Minuten), da es sonst leicht zu Schäden an der elektronischen Schaltung und zum Bruch der Keramikplatten kommen kann.
6. Die elektronische Schaltung der Stromversorgung des thermoelektrischen Kühlers ist üblich.
3-stufiges thermoelektrisches Kühlmodul: TES3-20102T125 Spezifikation:
Imax: 2,1 A (Q c = 0 △ T = △ T max T h = 3 0 ℃)
Umax: 14,4 V (Q c = 0 I = I max T h = 3 0 ℃)
Qmax: 6,4 W (I = I max △ T = 0 T h = 3 0 ℃)
Delta T > 100 °C (Q c = 0 I = I max T h = 3 0 °C)
Rac: 6,6±0,25 Ω (T h = 2 3 ℃)
Thmax: 120 C
Draht: Ф 0, 5 mm Metalldraht oder PVC/Silikondraht
Die Kabellänge hängt von den Kundenanforderungen ab
Maßtoleranz: ± 0,2 mm
Lastzustand:
Die Wärmebelastung beträgt Q=0,5 W, T c : ≤ – 6 0 ℃ ( T h = 2 5 ℃ , Luftkühlung )
Veröffentlichungszeit: 20. November 2024